Steuerblog

  • All
  • Allgemein
  • German Success Stories
  • Rechnungswesen
  • Steuerberatung
  • Success Stories
  • Unternehmensberatung
10. März 2019

Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte in der EU und in der Schweiz Vor allem Unternehmen aus der EU fordern von ihren Schweizer Lieferanten immer öfter eine AEO-Zertifizierung oder eine entsprechende Sicherheitserklärung. Damit stellen sich für viele Unternehmen die...

23. Januar 2019

Die wachsende Internationalisierung von Kunden und Märkten konfrontiert uns tagtäglich mit einem zunehmenden Bedarf an Beratung für internationale Fragestellungen. Aus diesem Grund ist die cmt ag seit 2007 Mitglied der ETL Global Community. Die international agierende...

19. Dezember 2018

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Die Schweiz will kein Sondergesetz schaffen Der Bundesrat will den hiesigen Blockchain- und Fintech-Firmen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten. Wie Finanzminister Ueli Maurer am Freitag erklärte, beschreitet die Schweiz einen...

30. November 2018

Am 1. Januar 2019 tritt Art. 7 Abs. 3 lit. b des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer (sog. Versandhandelsregelung) in Kraft Wer im Jahr 2018 einen Umsatz von mindestens 100'000 Franken aus Kleinsendungen erzielt und wenn anzunehmen...

28. November 2018

Die Schweizerische Post hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Studie zum Schweizer Onlinehandel durchgeführt. Über 360 Onlineshops haben sich an der Befragung, welche Mitte 2018 stattfand, beteiligt. Ziel dieser...

21. November 2018

Momentan fahren täglich 63 000 italienische Grenzgänger ins Tessin zur Arbeit. Damit machen sie etwas mehr als einen Viertel der Werktätigen im Südkanton aus. Ohne die Frontalieri würden etliche Strukturen kaum funktionieren, gleichzeitig verstärkt sich...

12. November 2018

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Zunehmend mehr Unternehmen akzeptieren Kryptowährungen als Zahlungsmittel – und sogar bei manchen Behörden werden Kryptowährungen wie Bitcoin für die Begleichung öffentlicher Abgaben angenommen. Dabei ist vielen die konkrete...

03. September 2018

Abgabepflichtig (SR 784.40) sind Unternehmen (mit Sitz, Wohnsitz oder Betriebsstätte in der Schweiz), die im MWST-Register eingetragen sind und einen jährlichen Gesamtumsatz von CHF 500‘000 (ohne MWST) oder mehr erzielen. Massgebend ist der in Ziffer 200 der...

21. Juni 2018

Das Schweizer Lohnkartell unter dem Titel «flankierende Massnahmen zur Personenfreizügigkeit» wurde mehrmals ausgebaut. Ein besonders umstrittener Zusatz war 2013 die Einführung einer Kettenhaftung (Solidarhaftung) im Baugewerbe. Demnach haftet der Erstunternehmer (z. B. Generalunternehmer) zivilrechtlich für...

25. April 2018

Am 1. Juli 2018 tritt die revidierte Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV) in Kraft und mit ihr der sogenannte Inländervorrang light. Arbeitgeber müssen offene Stellen in Berufen mit überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden, bevor sie sie...

20. Februar 2018

Informationen zur Versandhandelsregelung ab dem 1. Januar 2019 Um was geht es? Mit der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes sollen die im Versandhandel tätigen aus­ländischen Unternehmen den Unternehmen mit Sitz in der Schweiz gleichgestellt werden. Die bisherige Ungleichbehandlung ergibt...

31. Januar 2018

Um Erwerbstätige vor dem Risiko der missbräuchlichen Unterschreitung der Arbeits- und Lohnbedingungen zu schützen, wurden Massnahmen eingeführt. Entsendung aus EU/EFTA-Staaten in die Schweiz bis neunzig Arbeitstage pro Kalenderjahr: EU/EFTA-Staatsangehörige erhalten mit dem Freizügigkeitsabkommen das Recht, ihren Arbeitsort...

25. Januar 2018

Diese Checkliste stellt eine erste Orientierung für Unternehmen dar, ob sie in der Schweiz MWST-pflichtig werden (Umsatzsteuerpflicht). Warenlieferungen Reine Warenlieferung in die Schweiz, z.B. ex-Works Lieferung nach den Incoterms (ohne Online-Versandhandel) Unabhängig vom Weltumsatz des Unternehmens löst eine...

06. Juli 2017

EZV Obligatorium per 01.03.2018. Die Eidgenössische Zollverwaltung löst die gelben Import Zollquittungen (Zoll- Und MWST) und das Bordereau ab. Zum 01.03.2018 löst die EZV die bisherigen Import Zollquittungen (Papierform) durch die elektronische Veranlagungsverfügung (XML-Datei) eVV Import...

08. Juni 2017

Am 1. Januar 2018 tritt die neu beschlossene Teilrevision des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes in Kraft. Das revidierte Mehrwertsteuergesetz trägt wesentlich zum Abbau mehrwertsteuerbedingter Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen bei. Neu ist für die obligatorische Steuerpflicht eines Unternehmens nicht mehr...

28. Oktober 2016

Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes wurde in der parlamentarischen Abstimmung vom 29. September 2016 angenommen. Die beiden Räte hiessen einen Antrag der Einigungskonferenz zur letzten Differenz gut. Das teilrevidierte MWSTG wird voraussichtlich am 1. Januar 2018...

21. September 2016

Im Zusammenhang mit der Vorlage über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (FABI) wurde auch die Bundeskostenverordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements per 1. Januar 2016 angepasst. – Rk Damit fällt beim Bund die Möglichkeit einer Staffelung...

21. September 2016

Neues Gesetz Wer künftig im Kanton Tessin Schreinerarbeiten ausführen will, muss offiziell im sogenannten LIA-Handwerkerregister eingetragen sein. Zuwiderhandlungen können Strafen in der Höhe von bis zu 50 000 Franken zur Folge haben. Ab August 2016 gilt es...

21. September 2016

In vielen Bereichen sorgt die elektronische Vernetzung für einen schnellen Informationsaustausch. Im Gebiet der sozialen Sicherheit wird ein automatischer Informationsaustausch teilweise bereits angewendet – dieser ersetzt die unübersichtlichen Papierformulare zwischen den Sozialversicherungseinrichtungen. Seit dem 1. Mai...

Loading new posts...
No more posts