Verrechnungssteuer: Änderungen beim Meldeverfahren im Konzern
23. Februar 2023Ab 1. Januar 2023 wird die Anwendbarkeit des Meldeverfahrens im Konzern ausgedehnt. Das reduziert den administrativen Aufwand....
Ab 1. Januar 2023 wird die Anwendbarkeit des Meldeverfahrens im Konzern ausgedehnt. Das reduziert den administrativen Aufwand....
Bundesbern macht sich an die Frage, welche Anpassungen nötig sind, um den Weg für die digitale Buchführung zu ebnen....
Bisher mussten die Fahrkosten zum Arbeitsort (ohne Aussendienstanteil) mit 70 Rappen pro Kilometer als Einkommen in der Steuererklärung deklariert werden. Davon konnten bei der direkten Bundessteuer bis maximal 3 000 Franken als Berufskosten abgezogen werden, während...
Das revidierte Aktienrecht ergänzt und präzisiert bereits heute geltende Bestimmungen für den Verwaltungsrat....
Zusätzliche freiwillige Leistungen – sogenannte Fringe Benefits – werden bei Arbeitnehmern immer beliebter. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir zeigen Wissenswertes zum Thema auf....
In einem Jahr nimmt PostFinance die heutigen Einzahlungsscheine vom Markt. Für Unternehmen, die noch nicht auf die Nachfolgeprodukte QR-Rechnung oder eBill umgestellt haben, gibt es jetzt Handlungsbedarf....
Im kommenden Jahr findet der angekündigte Wechsel von der Papierabrechnung zur Online-Abrechnung statt....
Die cmt ag hat die perfekte Lösung für ausländische Betriebe erarbeitet, welche in der Schweiz zwar Personal beschäftigen, aber hier über keine Niederlassung bzw. Betriebsstätte verfügen. Gerne beraten wir Sie persönlich und umfassend....
Das Kreisschreiben zum Nachweis des geschäftsmässig begründeten Aufwandes bei Ausland-Ausland-Geschäften wurde aktualisiert....
Als Arbeitnehmende ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber (ANobAG) gelten Personen mit Arbeitsort in der Schweiz, die für einen nicht beitragspflichtigen Arbeitgeber arbeiten....
Am 28. Februar 2020 rief der Bundesrat gestützt auf das Epidemiegesetz die besondere Lage aus und erliess die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), die per sofort Veranstaltungen mit mehr als 1'000 Personen...
Der erste Update Newsletter mit verschiedenen Artikeln aus dem Steuerbereich ist da. QR Rechnung: Was Sie tun müssen Ergänzungsleistung: Was ändert sich mit der Reform? Arbeitnehmerhaftung: Wer haftet für Schäden? Kurznews: Inhaberaktie ade: Pflicht zur Umwandlung in Namenaktien Spannendes aus...
Die Personalrekrutierung im Ausland kann für die Besetzung vakanter Stellen eine geeignete Strategie sein. Um Komplikationen mit den Behörden zu vermeiden, sollten jedoch die richtigen Schritte zeitgerecht eingeleitet werden....
Ausländische, in der Schweiz MWST-Pflichtige Unternehmen, müssen gemäss MWST-Info 22, keine separate Buchhaltung für die Tätigkeit im Inland führen. Laut ESTV sollten sie jedoch als Mindestanforderung zu ihrer Inlandtätigkeit pro Geschäftsjahr eine Aufstellung über Einnahmen...
Die verbuchten Spesen bieten immer wieder Diskussionsstoff im Veranlagungsverfahren zwischen den Steuerpflichtigen und der Steuerverwaltung. Um die Spesen bei den Steuern in Abzug bringen zu können, müssen diese geschäftsmässig begründet sein. Was gilt es zu...
Die gesetzlichen Regelungen zur Kürzung von Ferien werfen regelmässig Fragen auf. In welchen Fällen ist eine Ferienkürzung erlaubt? Und welche Regeln gelten bei der Berechnung?...
Rechnungen in ausländischer Währung Rechnungen in ausländischer Währung können auch in Kryptocoins/-token ausgestellt werden. Die MWST-Info 16 wurde entsprechend angepasst. Nachfolgend die drei Beispiele, wie eine Rechnung für Lieferungen ab 01.07.2019 auszusehen hat. Wann gilt eine Rechnung...
[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Das Aufkommen und die Verbreitung von digitalen Zahlungsmitteln in der Form von Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, haben in jüngster Vergangenheit diverse Fragen zur steuerlichen Behandlung dieser Wertrechte aufgeworfen....
Bewertung von Zahnarztpraxen 1. Einleitung Die Unternehmensbewertung ist ein Spezialgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Wertermittlung eines Unternehmens orientiert sich einerseits an der Vergangenheit und andererseits an der künftigen Entwicklung. Ausserdem soll die Substanz des Unternehmens in die Bewertung...
Jeden Winter begeben sich in den Schweizer Bergen trotz Lawinengefahr Wintersportler auf ungesichertes Gelände. Nicht immer verläuft die Fahrt durch den Tiefschnee glimpflich. Wie steht es um den Versicherungsschutz und die Haftung? Einleitung Wintersportler, die ausschliesslich gesicherte...