Allgemein

24. April 2015

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]EU verschärft die grenzüberschreitenden Regelungen zu Firmenfahrzeugen per 1. Mai 2015 Die EU hat die grenzüberschreitenden Regelungen für Firmenfahrzeuge konkretisiert und gleichzeitig auch verschärft. Die Neuregelung betrifft die bisher...

23. April 2015

Wenn Sie Ihre anfallenden Liegenschaftskosten zeitlich richtig planen, können Sie einfach Steuern einsparen. Da der Abzug der Liegenschaftsunterhaltskosten vom steuerbaren Einkommen erfolgt, kann dies eine grosse steuerliche Erleichterung bedeuten. Kumulieren Sie Ihre Liegenschaftsunterhaltskosten in einer Steuerperiode So...

13. April 2015

Löhne, Zuwanderung, AHV/IV -  Fragen und Antworten Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind traditionell eng, aber auch stetem Wandel unterworfen. Seit dem Jahr 2002 sind sie aufgrund des Personenfreizügigkeitsabkommens (FZA) noch enger geworden....

20. März 2015

Gerne informieren wir Sie darüber, dass die cmt ag beim Praktikertreffen der European Tax and Law (ETL) am 17. April 2015 in Düsseldorf einen Vortrag zum Thema: Cross-Border Handel und E-Commerce mit der Schweiz halten...

24. Februar 2015

Bei jeder Praxisveräusserung stellt sich die entscheidende Frage: „Was ist meine Zahnarztpraxis wert?“ Den „richtigen“ Praxiswert gibt es jedoch nicht. Denn Veräusserer und Erwerber haben unterschiedliche Vorstellungen. Das gilt in der Schweiz ebenso wie in...

20. Februar 2015

Die EU und insbesondere Deutschland hat die Anforderungen an die Gestaltung von PDF-Rechnungen gelockert. Dies bedeutet, dass immer mehr Schweizer Steuerpflichtige mit nicht digital signierten PDF-Rechnungen konfrontiert werden. Veränderungen in der EU Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bedingt...

15. Dezember 2014

Neue Büroräume in einer hervorragend erschlossenen Umgebung in St. Gallen Unser langjähriger Kunde K+D AG benötigt zusätzlichen Platz in der Produktion. Dazu wird auf dem bestehenden Parkplatz der Neubau «Schuppis 10» erstellt. Darin wird die K+D...

03. Dezember 2014

In der Folge finden Sie eine tabellarische Übersicht der Beiträge und Leistungen der 1., 2. und 3. Säule sowie der Unfallversicherung für das Jahr 2015. PDF Download:Sozialversicherung Beiträge und Leistungen 2015 ...

02. Dezember 2014

Möchte der ausländische Unternehmer seinen Schweizer Kunden die Schweizer Mehrwertsteuer direkt verrechnen oder erzielt er einen Jahresumsatz in der Schweiz von über CHF 100‘000 muss er sich als mehrwertsteuerpflichtiges Unternehmen in der Schweiz registrieren. Keinen Unterschied...

02. Dezember 2014

Beim Verkauf einer schweizerischen Aktiengesellschaft durch eine deutsche Privatperson besteht naturgemäss kein Anknüpfungspunkt zur Erhebung der schweizerischen Einkommenssteuer. Dennoch gilt es einiges zu beachten. Verrechnungssteuer auf mitverkauften Reserven Die Ausschüttung von Reserven einer schweizerischen Aktiengesellschaft unterliegt der...

02. Dezember 2014

Jedes vierte Schweizer Unternehmen steht gemäss einer Studie des Center for Family Business der Universität St. Gallen in den kommenden 5 Jahren vor einem Generationswechsel – das entspricht ca. 15‘000 Unternehmen jährlich. Im Laufe jeder Unternehmertätigkeit...

02. Dezember 2014

Am 1. Januar 2013 wurde das neue Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht eingeführt, welches spätestens ab 2015 von allen Unternehmungen angewandt werden muss. Das neue Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht gilt mit gewissen Erleichterungen auch für Vereine. Erleichterte Buchführung und...

02. Dezember 2014

Mehr und mehr Unternehmen setzen bereits oder planen die Nutzung von Drohnen für geschäftliche Zwecke wie z.B. Bildaufnahmen, Vermessungen, Überwachungen usw. Bei den zuvor genannten Tätigkeiten ist der Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht weit und es...

01. Dezember 2014

Zum 1. Januar 2015 sind 30 Branchen/Tätigkeiten von Änderungen bei den Saldosteuersätzen betroffen. Einige erhalten einen höheren oder auch niedrigeren Saldosteuersatz. Zudem werden einige Branchen/Tätigkeiten anders umschrieben, was zur Folge haben kann, dass neu ein zweiter Saldosteuersatz...

23. Oktober 2014

Wie kann der Gewinn Ihrer AG bzw. GmbH möglichst steuergünstig in Ihr privates Vermögen übertragen werden? Was bietet sich besser an, die Auszahlung einer Dividende oder eines Lohns oder soll der Gewinn in der Unternehmung...

23. August 2014

Haben Sie vor Ihre Einzelunternehmung zu liquidieren? Mit der neuen Unternehmensreform des Bundes können die realisierten Stillen Reserven der letzten zwei Jahren privilegiert besteuert werden. CMT Steuertipp: So profitieren Sie von einer privilegierten Besteuerung Was ist damit...

23. Juni 2014

Vorsorgeleistungen können während der Erwerbstätigkeit vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Sobald diese aber bei der Pensionierung bezogen werden, gelten sie als Einkommen und müssen versteuert werden. Beziehen Sie Vorsorgeleistungen in verschiedenen Jahren Beziehen Sie alle Kapitalleistungen aus...

23. Mai 2014

Einkaufsbeiträge in die Pensionskasse bzw. die 2. Säule können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Somit sparen Sie Steuern. Natürlich sind Einkäufe in die Pensionskasse nicht in beliebiger Höhe möglich. CMT Steuertipp: So tätigen Sie einen Einkauf...

Loading new posts...
No more posts