Allgemein

09. Dezember 2015

Der Bundesrat erhöht den Höchstbeitrag des versicherten Dienstes in der obligatorischen Unfallversicherung per 01. Januar 2016. Damit ist gewährleistet, dass die überwiegende Mehrheit aller versicherten Arbeitnehmer zum vollen Verdienst versichert ist. Die neue Obergrenze ist...

14. November 2015 Die Neue Verordnung zur Arbeitszeiterfassung schafft Rechtssicherheit und administrative Entlastung. Der Bundesrat hat am 4. November 2015 die Arbeitszeiterfassung den Realitäten der heutigen Arbeitswelt angepasst. Er beschloss die Einführung von Art. 73a und 73b in die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1). Diese neuen Bestimmungen ermöglichen es, unter klar definierten Bedingungen Abweichungen von der detaillierten Arbeitszeiterfassungspflicht zu vereinbaren.
01. November 2015

BEX CONSULTING AG, NORDECKSTRASSE 18, 8636 WALD ZH, SCHWEIZ Mit der Softwarefirma bcon konnte die cmt ag einen führenden Anbieter für die Zollabwicklung beim Im- und Export von Gütern und der Mehrwertsteuerveranlagung in der Schweiz...

30. September 2015

Zum 1. Januar 2016 gilt es wieder, verschiedene Neuerungen zu berücksichtigen. Die wichtigsten finden sie nachfolgend: Mit dem „JA“ zur FABI-Vorlage ist gleichzeitig eine Begrenzung des Fahrtkostenabzugs auf Bundesebene eingetreten – der maximale Fahrtkostenabzug wird...

25. September 2015

Der deutsche Bundesfinanzhof hat sich in mehreren Urteilen mit der Besteuerung von Leistungen aus der schweizerischen betrieblichen Altersvorsorge an deutsche Grenzgänger befasst. 3-Säulen-Model der Altersvorsorge in der Schweiz Kurz gesagt kennt das Schweizer System der Altersvorsorge ein...

31. August 2015

Während eines unbezahlten Urlaubs wird der Versicherungsschutz durch die Pensionskasse nicht automatisch weitergeführt. Die ASGA bietet ihren Versicherten zwei Varianten an, die Risikoversicherung und die Altersvorsorge während des Urlaubs aufrechtzuerhalten. Nachdeckung (gem. BVG Art. 10, Abs....

27. August 2015

Bundesgerichtsentscheid am 8. April 2015. Die von den Ausgleichskassen in jüngerer Zeit systematisch vorgenommene Umqualifizierung von Dividenden zu Lohn hat in einem Aufsehen erregenden Fall vor Bundesgericht keinen Schutz gefunden. Fazit: Die Umqualifizierung soll Ausnahmefall bleiben! Die...

24. August 2015

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Die Schweiz ist zwar klein aber gehört weltweit gesehen zu den Ländern mit der höchsten Kaufkraft. Dazu kommt der “starke Franken”, welcher es besonders lohnenswert macht die eigenen...

13. August 2015

Bussen sind Geldstrafen, die von einem Gericht, der Polizei oder einer Verwaltungsbehörde eingefordert werden. Bussen aller Art, auch Steuerbussen, werden nicht als geschäftsmässig begründet anerkannt und können deshalb nicht als Aufwand verbucht werden. Die strafrechtliche Verantwortung für...

13. August 2015

Per Ende 2016 verjähren in der Schweiz Millionen von alten Verlustscheinen, denn diejenigen Verlustscheine, welche vor 1997 ausgestellt worden sind, verlieren aufgrund der Revision des SchKG per 1.1.1997 nun nach 20 Jahren ihre Rechtskraft. Als Gläubiger können...

13. August 2015

Die eidgenössische Steuerverwaltung bietet neu den Unternehmen die Möglichkeit, die Mehrwertsteuerabrechnung elektronisch einzureichen. Das Portal ESTV Suisse Tax bietet dabei folgende Funktionen: Elektronische Einreichung der Mehrwertsteuerabrechnung und allfälliger Korrekturabrechnungen Elektronische Einreichung der Jahresabstimmung Übersicht über die...

13. August 2015

Änderungen im Schweizer Gesellschaftsrecht per 01.07.2015 – erhöhte Transparenz bei den Anteilseignern. Zum 01.07.2015 sind im Schweizer Aktienrecht wichtige Änderungen insbesondere im Bereich der Inhaberaktien in Kraft getreten. Diese rufen dringenden Handlungsbedarf bei in der Schweiz...

13. August 2015

Der deutsche Bundesfinanzhof hat sich in mehreren Urteilen mit der Besteuerung von Leistungen aus der schweizerischen betrieblichen Altersvorsorge an deutsche Grenzgänger befasst. 3-Säulen-Model der Altersvorsorge in der Schweiz Kurz gesagt kennt das Schweizer System der Altersvorsorge ein...

01. Juli 2015

Seit 1. Januar 2010 ist in der Schweiz die «kleine Steueramnestie» in Kraft. Bei der erstmaligen Offenlegung von nicht deklarierten Einkommens- und Vermögenswerten wird dabei auf eine Bestrafung verzichtet. Gesetzliche Grundlagen Die kleine Steueramnestie beinhaltet zwei Eckpunkte: ...

01. Juli 2015

Die neue "Unterstellungserklärung Inland" (Formular_1245_1246_01) ersetzt die Bewilligung zur freiwilligen Versteuerung von Lieferungen aus offenen Zolllagern/Zollfreilagern und ist neu anwendbar für alle von der MWST befreiten Inlandlieferungen von Gegenständen, die unter Zollüberwachung stehen: Lieferungen mit...

01. Juli 2015

Elektronische Veranlagungsverfügung – was heisst das für Sie? Bis heute werden die gelben Veranlagungsverfügungen von der Zollbehörde noch via Post zugestellt. Dies wird nach und nach eingestellt und durch die elektronische Veranlagungsverfügung (eVV) substituiert. Mit der eVV...

01. Juli 2015

Mit der Einführung der "Unterstellungserklärung Inland" wird die "Unterstellungserklärung für den Lieferer, welcher einen für seinen Abnehmer bestimmten Gegenstand im eigenen Namen in den zollrechtlich freien Verkehr zu überführen wünscht" in "Unterstellungserklärung Ausland" umbenannt (Formular_1235_1236_01)....

19. Juni 2015

Im Folgenden informiert die cmt ag Sie über wichtige Entwicklungen im internationalen Finanz- und Steuerbereich. Die Schweiz hat mit der EU (mit Ihren 28 Mitgliedsstaaten) und Australien vor kurzem ein Abkommen zur Einführung des automatischen Informationsaustausches...

29. Mai 2015

Stellungnahme der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV  zum Bundesgerichtsurteil 2C_333/2007 (Bern, 28. April 2015) Fazit zur Gewinnsteuer Die ESTV erblickt bei einer stillen Beteiligung aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichts neu einen Darlehensvertrag. Somit begründet der atypisch still Beteiligte...

21. Mai 2015

Die Bedeutung des Internets für das deutsche Auslandgeschäft.  Der internetgetriebene Export bescherte der deutschen Wirtschaft im Jahr 2012 zusätzliche 87,5 Milliarden Euro Umsatz über das bereits vorhandene Exportgeschäft hinaus. Das Internet dientdeutschen Exporteuren ausserdem als Instrument,...

Loading new posts...
No more posts