Allgemein

25. Januar 2018

Diese Checkliste stellt eine erste Orientierung für Unternehmen dar, ob sie in der Schweiz MWST-pflichtig werden (Umsatzsteuerpflicht). Warenlieferungen Reine Warenlieferung in die Schweiz, z.B. ex-Works Lieferung nach den Incoterms (ohne Online-Versandhandel) Unabhängig vom Weltumsatz des Unternehmens löst eine...

06. Juli 2017

EZV Obligatorium per 01.03.2018. Die Eidgenössische Zollverwaltung löst die gelben Import Zollquittungen (Zoll- Und MWST) und das Bordereau ab. Zum 01.03.2018 löst die EZV die bisherigen Import Zollquittungen (Papierform) durch die elektronische Veranlagungsverfügung (XML-Datei) eVV Import...

08. Juni 2017

Am 1. Januar 2018 tritt die neu beschlossene Teilrevision des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes in Kraft. Das revidierte Mehrwertsteuergesetz trägt wesentlich zum Abbau mehrwertsteuerbedingter Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen bei. Neu ist für die obligatorische Steuerpflicht eines Unternehmens nicht mehr...

28. Oktober 2016

Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes wurde in der parlamentarischen Abstimmung vom 29. September 2016 angenommen. Die beiden Räte hiessen einen Antrag der Einigungskonferenz zur letzten Differenz gut. Das teilrevidierte MWSTG wird voraussichtlich am 1. Januar 2018...

21. September 2016

Im Zusammenhang mit der Vorlage über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (FABI) wurde auch die Bundeskostenverordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements per 1. Januar 2016 angepasst. – Rk Damit fällt beim Bund die Möglichkeit einer Staffelung...

21. September 2016

Neues Gesetz Wer künftig im Kanton Tessin Schreinerarbeiten ausführen will, muss offiziell im sogenannten LIA-Handwerkerregister eingetragen sein. Zuwiderhandlungen können Strafen in der Höhe von bis zu 50 000 Franken zur Folge haben. Ab August 2016 gilt es...

21. September 2016

In vielen Bereichen sorgt die elektronische Vernetzung für einen schnellen Informationsaustausch. Im Gebiet der sozialen Sicherheit wird ein automatischer Informationsaustausch teilweise bereits angewendet – dieser ersetzt die unübersichtlichen Papierformulare zwischen den Sozialversicherungseinrichtungen. Seit dem 1. Mai...

21. September 2016

Wenn ein Internetnutzer plötzlich durch Krankheit oder Unfall geschäftsunfähig wird oder stirbt, müssen Angehörige, Geschäftspartner und Erben wissen, wie sie mit dem Nachlass im Computer, den Webseiten, der E-Post usw. umzugehen haben. Im folgenden Beitrag fasst die Autorin...

21. September 2016

Nachdem der Ständerat in diesen Tagen dazu letzte wichtige Entscheide gefällt hat, darf davon ausgegangen werden, dass das teilrevidierte MWSTG per 1.1.2018 in Kraft tritt und folgende wesentliche Inhalte aufweist: Die Nichtbesteuerung der hoheitlichen Tätigkeit...

09. August 2016

Erstmals veröffentlicht die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die «Steuerstatistik 2015». Der Faltprospekt zeigt auf einen Blick die Zahlen der verschiedenen Steuerarten, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung in der Schweiz. Der Faltprospekt «Steuerstatistik...

15. Juni 2016

Steuertransparenz als Chance nutzen Viele Schweizer besitzen ein Bauernhaus in der Toskana oder eine Finca auf Mallorca.  Die EU versucht zwar viel zu regeln, es gibt aber kein einheitliches Erbschafts- und Steuerrecht. Ausserhalb von Europa ist...

14. Juni 2016

  Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat die Abgrenzung einer meldepflichtigen von einer nicht meldepflichtigen Dienstleistung in der Schweiz präzisiert. Welche Arbeiten in der Schweiz sind betroffen? Selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer aus den EU-27/EFTA-Staaten sowie Unternehmen mit Sitz in den EU-27/EFTA-Staaten können...

30. Mai 2016

Das Thema Digitale Transformation – wächst und gedeiht Der «Digital Maturity & Transformation Report 2015» hat den breiteren Dialog mit Akteuren in der Unternehmenspraxis in Gang gesetzt und uns im Vorhaben bestätigt, die Studie jährlich weiterzuführen....

30. Mai 2016

Die Kontrolltätigkeit wurde im Jahr 2015 weiter intensiviert und die nationalen Kontrollziele deutlich übertroffen. Insgesamt haben die tripartiten und paritätischen Kommissionen die Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in über 45‘000 Betrieben und bei 175'000 Personen überprüft....

29. Januar 2016

Die Schweiz zurück auf der richtigen Spur Die Schweiz hat strikte Gesetze bezüglich der e-Rechnung. Bis dato war es nur möglich e-Rechnungen mit Hilfe der vier von der Schweizer Steuerverwaltung akzeptierten Anbieter für digitale Signaturen prüfungsadäquat...

31. Dezember 2015 Der Bundesrat hat auf den 01. Januar 2016 den Beitragssatz an die EO um 0.05% gesenkt. Dies ergibt neu einen Arbeitnehmer-Lohnabzug für die gesamte AHV von 5.125% (5.15% bis 31.12.2015) und erfordert somit eine 3. Stelle nach dem Komma.
20. Dezember 2015 Die cmt ag ist ab sofort zertifizierter bexio Treuhänder! Alles aus einer Hand – mit bexio haben Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Führung Ihres Kleinunternehmens brauchen. Mit zentraler Kundenverwaltung, Auftragsbearbeitung und einfacher Buchhaltung haben Sie alles im Bick
14. Dezember 2015 Informationen zur Angabe der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) bei der Zollanmeldung Ab dem 01.01.2016 wird die UID bei der Eidg. Zollverwaltung vielseitig eingesetzt.
10. Dezember 2015

Die wichtigsten Neuerungen 25%-Regel für die Versicherungsunterstellung am Wohnsitz. Bei Tätigkeit unter 25% im Wohnsitzstaat "kippt" die Sozialversicherungsunterstellung ab dem 01. Januar 2015 nicht mehr in den Wohsitzstaat. Bei einem Arbeitstag pro Woche (bsps. auch Home-Office)...

Loading new posts...
No more posts