Steuerblog

  • All
  • Allgemein
  • German Success Stories
  • Rechnungswesen
  • Steuerberatung
  • Success Stories
  • Unternehmensberatung
21. September 2016

Wenn ein Internetnutzer plötzlich durch Krankheit oder Unfall geschäftsunfähig wird oder stirbt, müssen Angehörige, Geschäftspartner und Erben wissen, wie sie mit dem Nachlass im Computer, den Webseiten, der E-Post usw. umzugehen haben. Im folgenden Beitrag fasst die Autorin...

21. September 2016

Nachdem der Ständerat in diesen Tagen dazu letzte wichtige Entscheide gefällt hat, darf davon ausgegangen werden, dass das teilrevidierte MWSTG per 1.1.2018 in Kraft tritt und folgende wesentliche Inhalte aufweist: Die Nichtbesteuerung der hoheitlichen Tätigkeit...

09. August 2016

Erstmals veröffentlicht die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die «Steuerstatistik 2015». Der Faltprospekt zeigt auf einen Blick die Zahlen der verschiedenen Steuerarten, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung in der Schweiz. Der Faltprospekt «Steuerstatistik...

15. Juni 2016

Steuertransparenz als Chance nutzen Viele Schweizer besitzen ein Bauernhaus in der Toskana oder eine Finca auf Mallorca.  Die EU versucht zwar viel zu regeln, es gibt aber kein einheitliches Erbschafts- und Steuerrecht. Ausserhalb von Europa ist...

14. Juni 2016

  Die Schweizerische Eidgenossenschaft hat die Abgrenzung einer meldepflichtigen von einer nicht meldepflichtigen Dienstleistung in der Schweiz präzisiert. Welche Arbeiten in der Schweiz sind betroffen? Selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer aus den EU-27/EFTA-Staaten sowie Unternehmen mit Sitz in den EU-27/EFTA-Staaten können...

30. Mai 2016

Das Thema Digitale Transformation – wächst und gedeiht Der «Digital Maturity & Transformation Report 2015» hat den breiteren Dialog mit Akteuren in der Unternehmenspraxis in Gang gesetzt und uns im Vorhaben bestätigt, die Studie jährlich weiterzuführen....

30. Mai 2016

Die Kontrolltätigkeit wurde im Jahr 2015 weiter intensiviert und die nationalen Kontrollziele deutlich übertroffen. Insgesamt haben die tripartiten und paritätischen Kommissionen die Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in über 45‘000 Betrieben und bei 175'000 Personen überprüft....

29. Januar 2016

Die Schweiz zurück auf der richtigen Spur Die Schweiz hat strikte Gesetze bezüglich der e-Rechnung. Bis dato war es nur möglich e-Rechnungen mit Hilfe der vier von der Schweizer Steuerverwaltung akzeptierten Anbieter für digitale Signaturen prüfungsadäquat...

31. Dezember 2015 Der Bundesrat hat auf den 01. Januar 2016 den Beitragssatz an die EO um 0.05% gesenkt. Dies ergibt neu einen Arbeitnehmer-Lohnabzug für die gesamte AHV von 5.125% (5.15% bis 31.12.2015) und erfordert somit eine 3. Stelle nach dem Komma.
20. Dezember 2015 Die cmt ag ist ab sofort zertifizierter bexio Treuhänder! Alles aus einer Hand – mit bexio haben Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Führung Ihres Kleinunternehmens brauchen. Mit zentraler Kundenverwaltung, Auftragsbearbeitung und einfacher Buchhaltung haben Sie alles im Bick
14. Dezember 2015 Informationen zur Angabe der Unternehmensidentifikationsnummer (UID) bei der Zollanmeldung Ab dem 01.01.2016 wird die UID bei der Eidg. Zollverwaltung vielseitig eingesetzt.
10. Dezember 2015

Die wichtigsten Neuerungen 25%-Regel für die Versicherungsunterstellung am Wohnsitz. Bei Tätigkeit unter 25% im Wohnsitzstaat "kippt" die Sozialversicherungsunterstellung ab dem 01. Januar 2015 nicht mehr in den Wohsitzstaat. Bei einem Arbeitstag pro Woche (bsps. auch Home-Office)...

09. Dezember 2015

Der Bundesrat erhöht den Höchstbeitrag des versicherten Dienstes in der obligatorischen Unfallversicherung per 01. Januar 2016. Damit ist gewährleistet, dass die überwiegende Mehrheit aller versicherten Arbeitnehmer zum vollen Verdienst versichert ist. Die neue Obergrenze ist...

14. November 2015 Die Neue Verordnung zur Arbeitszeiterfassung schafft Rechtssicherheit und administrative Entlastung. Der Bundesrat hat am 4. November 2015 die Arbeitszeiterfassung den Realitäten der heutigen Arbeitswelt angepasst. Er beschloss die Einführung von Art. 73a und 73b in die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1). Diese neuen Bestimmungen ermöglichen es, unter klar definierten Bedingungen Abweichungen von der detaillierten Arbeitszeiterfassungspflicht zu vereinbaren.
01. November 2015

BEX CONSULTING AG, NORDECKSTRASSE 18, 8636 WALD ZH, SCHWEIZ Mit der Softwarefirma bcon konnte die cmt ag einen führenden Anbieter für die Zollabwicklung beim Im- und Export von Gütern und der Mehrwertsteuerveranlagung in der Schweiz...

30. September 2015

Zum 1. Januar 2016 gilt es wieder, verschiedene Neuerungen zu berücksichtigen. Die wichtigsten finden sie nachfolgend: Mit dem „JA“ zur FABI-Vorlage ist gleichzeitig eine Begrenzung des Fahrtkostenabzugs auf Bundesebene eingetreten – der maximale Fahrtkostenabzug wird...

25. September 2015

Der deutsche Bundesfinanzhof hat sich in mehreren Urteilen mit der Besteuerung von Leistungen aus der schweizerischen betrieblichen Altersvorsorge an deutsche Grenzgänger befasst. 3-Säulen-Model der Altersvorsorge in der Schweiz Kurz gesagt kennt das Schweizer System der Altersvorsorge ein...

31. August 2015

Während eines unbezahlten Urlaubs wird der Versicherungsschutz durch die Pensionskasse nicht automatisch weitergeführt. Die ASGA bietet ihren Versicherten zwei Varianten an, die Risikoversicherung und die Altersvorsorge während des Urlaubs aufrechtzuerhalten. Nachdeckung (gem. BVG Art. 10, Abs....

27. August 2015

Bundesgerichtsentscheid am 8. April 2015. Die von den Ausgleichskassen in jüngerer Zeit systematisch vorgenommene Umqualifizierung von Dividenden zu Lohn hat in einem Aufsehen erregenden Fall vor Bundesgericht keinen Schutz gefunden. Fazit: Die Umqualifizierung soll Ausnahmefall bleiben! Die...

24. August 2015

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Die Schweiz ist zwar klein aber gehört weltweit gesehen zu den Ländern mit der höchsten Kaufkraft. Dazu kommt der “starke Franken”, welcher es besonders lohnenswert macht die eigenen...

Loading new posts...
No more posts